Datenschutzerklärung

Stand: Oktober 2025

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nachkommen.

 

1. Allgemeines

1.1 Defintion personenbezogene Daten

Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ i.S.d Art. 4 Nr. 1 DSGVO bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.

1.2 Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:

ViralYou UG (haftungsbeschränkt)

Lessingstraße 7, 96231 Bad Staffelstein

Tel.: (09673)2630015

E-Mail: info@viralyou.de

1.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

1.4 Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen.

 

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist ViralYou UG (siehe auch unser Impressum).

3. Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 15 Abs. 3 TMG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG).

 

4. Speicherung und Löschung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur, so lange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträgen vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.

5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

5.1 Auftragsverarbeiter

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag von uns verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für uns aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.

5.2 Sonstige Empfänger

Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbanken, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.

5.3 Rechtsgrundlage der Weitergabe

Eine Weitergabe von personenbezogene Daten an die oben genannten Dienstleister und sonstige Dritte erfolgt nur unter der Voraussetzung:
– Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

– Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

– Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

– Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO

– Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

 

6. Datenübermittlung in Drittländer

Der Besuch unserer Website kann mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern: https://eur-lex.europa.eu/­legal-content/DE/TXT/­?uri=CELEX%3A32010D0087.

Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

 

7. Verarbeitung personenbezogener Daten

7.1 Bei Besuch unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (besuchter Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– vorher besuchte Seite
– Browser
– Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware

7.2 Sonstige Leistungen

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können, und verwenden weitere verbreitete Funktionen zur Vermarktung oder Durchführung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistungen nutzen.

7.2.1 Registrierung und Nutzung

Bei Registrierung und Nutzung unserer Website werden Daten erhoben, welche der Kampagnenvermittlung, Abschluss, Änderung und der Erfüllung der Vertragsverhältnisse dienen.

Bei Influencern werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Name, Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort, Social-Media-Profile, Reichweite, Interessen, Alter.

– Bei Unternehmern werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vorname und Name der vertretungsberechtigten Person, evtl. Firma, Anschrift, Ansprechpartner, E-Mail, Zahlungsdaten.

Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.

Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, dh Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Daneben wird in der E-Mail eingewilligt, dass Sie den Erhalt von Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, z.B. indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken. Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

7.2.2 Zahlungsabwicklung

Für die Abwicklung vertraglicher Leistungen die auf einen Geldbetrag lauten nutzen wir die externen Zahlungsdienstleister Stripe und PayPal, welche wir unter 11. und 12 näher darstellen. Bei den an den Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vor- und Nachname des Kontoinhabers, Kontonummer, Kreditkartennummer, Email-Adresse, Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Zahlungsabwicklung sowie zur Betrugsprävention.

Es werden personenbezogene Daten insbesondere dann übermittelt, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen den Zahlungsdienstleister und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von den Zahlungsdienstleistern unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Die Zahlungsdienstleister geben die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die übermittelten Daten dürfen von den Zahlungsdienstleistern ausschließlich zur Erfüllung ihrer eigenen Verpflichtungen verwendet werden. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten sind die jeweiligen Zahlungsdienstleister verantwortlich.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b, f DS-GVO.

7.2.2.1 Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen von uns an Unternehmen werden u.a. über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Konten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

7.2.2.2 Datenschutzbestimmungen zu Stripe als Zahlungsart

Stripe ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen zwischen Unternehmen und Kunden werden über sogenannte Stripe-Konten abgewickelt, die als virtuelle Konten fungieren. Stripe ermöglicht es Händlern, Zahlungen über verschiedene Zahlungsmethoden entgegenzunehmen, darunter Kredit- und Debitkarten, digitale Wallets (z. B. Apple Pay oder Google Pay) sowie alternative Bezahlmethoden je nach Markt. Ein Stripe-Konto wird online eingerichtet und mit einer E-Mail-Adresse sowie Bankdaten des Händlers verknüpft. Eine klassische Kontonummer wie bei Banken existiert dabei nicht. Stripe stellt die technische Infrastruktur bereit, um Online-Zahlungen sicher auszulösen, zu verarbeiten und zu empfangen. Darüber hinaus bietet Stripe zusätzliche Funktionen wie Abonnement- und Rechnungsmanagement, Betrugserkennung, API-Schnittstellen für Entwickler sowie Reporting- und Analysetools. Stripe fungiert als Zahlungsabwickler im Hintergrund und sorgt dafür, dass Gelder zwischen Kunden und Händlern zuverlässig übertragen werden.

Die Europäische Betreibergesellschaft von Stripe ist die Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Stripe zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Stripe können unter https://stripe.com/at/privacy abgerufen werden.

7.2.2.3 WooCommerce

Unsere Website verwendet Funktionen des Dienstes WooCommerce.

Die europäische Betreibergesellschaft ist die WooCommerce Ireland Limited, Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von WooCommerce können unter https://automattic.com/privacy/ abgerufen werden.


7.2.3 Inhalte (User Generated Content)


Inhalte die Influencer im Rahmen von Kampagnen auf unsere Server hochladen, werden neben der Durchführung der Kampagne zu Marketingzwecken (ggfs. durch bei der Kampagne beteiligte Unternehmen) eingesetzt.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DS-GVO.

7.2.4 Anfrage per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, LinkedIn oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DS-GVO. Eventuell erfolgt die Verarbeitung auch aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

8. Cookies & Tracking

Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Die technischen Hilfsmittel sind insbesondere Cookies, können aber weitere Mittel sein, wie z.B. AdvertisingID oder Authentication-Cache. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie den Einsatz von einzelnen oder allen Zusatzfunktionen generell zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst die technischen Funktionen (8.1), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Funktionen (8.2) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Funktionen beschreiben (8.3).

8.1 Technische Funktionen

Wir nutzen technische Funktionen, mit denen Ihnen weitere Dienste bereitgestellt werden, hauptsächlich Cookies. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten und Sie bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:

– Transiente Cookies, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID und lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen.

– Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist.

– Weitere Technologien beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie eine Analyse Ihrer Browser-Einstellungen, AdvertisingID, Authentication-Cache oder HTML5-Objekten.

8.2 Technisch notwendige Funktionen

Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

8.3 Freiwillig aus- oder abwählbare Funktionen

Verschiedene Cookies oder weitere Techniken nutzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie über den Consent-Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
Falls Analyse- oder Marketing-Tools (z. B. Google Analytics, Meta Pixel) eingesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

9. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Zur Ausübung genügt eine E-Mail an info@viralyou.de. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

10. Verarbeitung bei Ausübung ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.

Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

 

11. App Stores

Unsere App ist über Plattformen Dritter erhältlich („App Stores“), insbesondere über den Google Play Store und den Apple App Store. Der Download setzt ggf. eine vorherige Registrierung im jeweiligen App Store voraus.

11.1 Google Play Store

Die Europäische Betreibergesellschaft des Google Play Store ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Google zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

11.2 Apple App Store

Die Europäische Betreibergesellschaft des Apple App Störe ist die Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Apple zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Apple können unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ abgerufen werden.